Mein Angebot an alle Verantworlichen!

  1. Verschleierung des Haushalts beenden
  • Der neue Kämmerer muss durch den OB eingesetzt werden! Seine Besoldung darf nicht abgesenkt werden. Hier braucht man eine hervorragenden Problemlöser und nicht einen Buchhalter ohne Ideen.
  • Ein umfassender und schonungsloser Kassensturz ist erforderlich. Kostenklarheit und Kostenwahrheit sind die Grundvoraussetzung aller Entscheidungen!
  • Dem folgt die Entwicklung eines Konsolidierungskonzeptes mit Spar- und Sanierungsmaßnahmen auf der einen sowie mit Wachstumskonzepten auf der anderen Seite. Harte Maßnahmen müssen mit den Betroffenen, dem Rat und in offener Diskussion erörtert und beschlossen werden.

Input: Ex-Finanzminister Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué

stefan-bouillon.de/Videos/Finanztalk.mp4 (stefan-bouillon.de)

  1. Entwicklung eines wirtschaftlichen Zukunftskonzeptes mit systematischer Erarbeitung aller denkbaren Zukunftschancen ausgehend von der Vision für den Tourismus-/Wein-/Kultursektor

Input: Wirtschaftsminister NRW Prof. Dr. Andreas Pinkwart

stefan-bouillon.de/Videos/video_Interview_Pinkwart_cut.mp4 (stefan-bouillon.de)

  1. Eine neue Kultur von Transparenz und Kommunikation muss Leitbild städtischen Handelns werden!
  • Dies gilt innerhalb der Verwaltung wie gegenüber dem Bürger. Die Verwaltung braucht flache Hierarchien und mehr Verantwortung für die einzelnen Mitarbeiter, die in ganz anderer Weise wertzuschätzen sind.
  • Bürokratische Hürden sind sowohl für ehrenamtliche Tätigkeiten wie aber auch für Investoren und Gewerbetreibende zu senken; alle Aktivitäten, die die Stadt weiterbringen sind zu unterstützen.
  • Eine andere Kultur der Zusammenarbeit bedarf es auch im Rat. Hier soll der Grundsatz gelten: Mehr Demokratie wagen! Bei Sachthemen herrscht ohnehin vielfach Übereinstimmung. Dennoch wäre mehr Transparenz etwa in Hinblick auf die Ortsteile und eine offene Kommunikation, die den Rat nicht nur als „Abnickverein“ behandelt, wünschenswert. Mein Vorschlag zur Diskussion: jede Fraktion definiert drei bis fünf zentrale Themen, die dann auch als deren Themen öffentlich kenntlich gemacht werden. Wenn sich mit einer solchen Kommunikation eine Mehrheitsbildung über eine Reihe von Themen organisieren ließe, würden alle davon profitieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert